|   | 
		  
		"Not on Earth" 
		Gruppenausstellung: 
„Fremd“, Heidelberger Forum für Kunst, 11.4.-18.5.2014 
		
		  
		Die Stadt Heidelberg mit seinem historischen Stadtzentrum erinnert an ein Bild von alter Pracht und Größe.
Die Künstlerin nimmt dies als Inspiration und will diese Pracht wieder herstellen. Auf der  Ausstellungsfläche (Heidelberger Forum für Kunst) wird ein weißer Teppich (8 m x 1,80 m) installiert. Die Künstlerin taucht ihren Körper wie einen Pinsel in rote Farbe und wird ihn Schritt für Schritt auf den Teppich bringen, bis der Teppich rot gefärbt ist. Der Körper der Künstlerin dient als Pinsel und schafft so einen Teppich als Symbol der Erhabenheit. Schon in der Antike galt ein roter Teppich als Symbol für ein besonderes Ereignis. Eine Szene im Agamemnon von Aischylos enthält einen frühen Hinweis auf einen roten Teppich: Klytaimestra hatte einen roten Teppich für ihren Ehemann Agamemnon ausgerollt, als dieser siegreich aus Troja zurückkehrte, damit er den profanen Boden nicht berühren muss. Der rote Teppich hat eine starke Bedeutung in der Geschichte der Menschen. Die Arbeit fügt sich in das Ausstellungskonzept "Fremd" sehr gut ein. Mit "Fremd" kann leicht „nicht auf der Erde" oder "nicht von hier" gleichgesetzt werden. Der rote Teppich trennt Erde und Himmel und die Künstlerin setzt den Himmel auf Erden um.
Diese Arbeit ist auch eine Reminiszenz an Yves Klein, der mit dem Körper der Frau gearbeitet hat, um auf Leinwänden zu malen.
Der Körper wird zu einer Art Maschine, die einen Pinsel mimt, um eine monochrome Fläche zu erschaffen, die den Bedürfnissen eines Königs dienen kann. 
		  
		Weißer Teppich, 12 Eimer mit roter Farbe, Holz, Spotlights 
		  
		40 min 
		  
		Kamera: Andreas Dammertz 
Editing: branka Pavlovic 
		 |